DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo
Lieferzeit 1-3d
Die brandneue Pocket 3 verfügt über einen leistungsstarken 1-Zoll-CMOS-Sensor, der jederzeit detailreiche Bilder ermöglicht.
DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lithium Zellen dürfen nur mit Schutz-Elektronik betrieben werden!
Bitte beachten Sie, dass Lithium Zellen nur durch fachkundige Personen verwendet werden dürfen.
Bei falscher Handhabung bzw. Kurzschluss kann dies zur Brandentwicklung oder Explosion führen.
Zahlungsmöglichkeiten
Zahlungsmöglichkeiten
Wir bieten Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung. Sofern Sie Sofortüberweisung auswählen, denken Sie bitte an eine Überweisungzeit von ca. 3-4 Tage.
Lieferung
Lieferung
Wir liefern direkt mit DHL, UPS DPD oder GLS aus verschiedenen Lägern schnell und zuverlässig.
Technik für Begeisterte
DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo
DJI Osmo Pocket 3: Für bewegte Momente
1" CMOS Gimbal-Kompaktkamera
Die brandneue Pocket 3 verfügt über einen leistungsstarken 1-Zoll-CMOS-Sensor, der jederzeit detailreiche Bilder ermöglicht. Mit einem drehbaren 2-Zoll-Touchscreen und Vollpixel-Schnellfokus kannst du dank präziserer Wahrnehmung und Steuerung horizontale oder vertikale Aufnahmen machen. 4K/120 fps, mechanische 3-Achsen-Stabilisierung und eine Vielzahl intelligenter Funktionen machen die Pocket 3 bereit für jede Bewegung.
Endlose Details in Licht und Schatten
Authentische Farben in mehr Szenarien
Der 1-Zoll-CMOS-Sensor erfasst klare Highlight-Schattendetails und liefert auch bei schlechten Lichtverhältnissen beeindruckende Aufnahmen. Mit 4K/120 fps kannst du jeden atemberaubenden Moment in Zeitlupe genießen. [1]
10-Bit D-Log M und HLG - nimm Landschaften mit professioneller Farbflexibilität auf und erziele lebensechte Farben und ein visuelles Erlebnis im gesamten Spektrum.
Natürliche Hauttöne
Stehle das Rampenlicht
Die direkte Ausgabe mit einem klaren und strahlenden Teint ermöglicht gleichbleibend ausgezeichnete Ergebnisse.
Mit Glamour-Effekte 2.0 und personalisierten Beauty-Optionen siehst du immer gut aus.
Schnelle, stabile und präzise Aufnahmen
Jeden Moment schüttelfrei erfassen
Von Familienaufnahmen bis hin zu den Abenteuern deiner Haustiere - der Vollpixel-Schnellfokus fokussiert sich mit atemberaubender Genauigkeit auf ein schwimmendes Kind oder einen verspielten Welpen.
Mit der mechanischen 3-Achsen-Gimbal-Stabilisierung bleibt die Kameraansicht auch bei dynamischen Bewegungen stabil.
Das agile Design im Taschenformat ermöglicht eine ultrabequeme Inhaltserstellung unterwegs.
Sorgenfreie Erstellung von Inhalten
Lebendige und innovative Optionen
Der drehbare 2-Zoll-Touchscreen ermöglicht einen Schnellwechsel zwischen horizontaler und vertikaler Aufnahme. Nur eine kurze Drehung, schon bist du bereit.
ActiveTrack 6.0 bietet mehrere Folgemodi, mit denen du mit nur einer Hand flüssiges Filmmaterial in Kinoqualität erstellen kannst.
Stereoaufnahmen und die direkte Verbindung zu zwei DJI Mic 2 Sendern sorgen für kristallklaren Klang und mühelose Inhaltserstellung.
Kamerasystem
Kompaktes Design, beeindruckende Ergebnisse
Das ist ein 1-Zoll-Sensor
Der leistungsstarke 1-Zoll-CMOS-Sensor der Pocket 3 erfasst klare Highlight-Schattendetails. Seine überlegene optische Leistung ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Bildqualität und bietet auch bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässige Leistung.
Werde mit 4K/120 fps zum Zeitlupen-Profi [1]
Filme in 4K/120 fps, um Erlebnisse in dynamischen, unglaublich flüssigen Details aufzunehmen, und sieh dir jeden atemberaubenden Moment in Zeitlupe an.
Beeindruckende Nachtaufnahmen
Durch die spezielle Optimierung der Bildqualität erwecken die Nachtaufnahmen der Pocket 3 Szenen mit schlechten Lichtverhältnissen durch klare Details und authentische Farben zum Leben.
Natürliche Ausstrahlung
Die Pocket 3 passt die Belichtung an verschiedene Hauttöne an, um eine direkte Ausgabe mit einem klaren und strahlenden Teint zu erzielen. Sei bereit, immer das Rampenlicht zu stehlen, wenn du mit im Bild bist.
Erobere die Natur in all ihrer Pracht
Die 10-Bit D-Log M- und 10-Bit HLG-Farbmodi zeichnen Landschaften mit hohem Dynamikumfang auf und präsentieren präzise und feine Farben mit klaren und lebendigen Details.
10-Bit D-Log M: Der 10-Bit D-Log M-Farbmodus kann bis zu eine Milliarde Farben aufnehmen, und der ultrahohe Dynamikumfang sorgt in jeder Aufnahme für umfangreiche Details. Ob in kontrastreichen Szenarien wie Sonnenauf- und -untergängen oder in farbreichen Szenarien wie üppigen Gärten bietet es natürliche und feine Farbabstufungen für ein visuelles Erlebnis im gesamten Spektrum.
HLG HDR: Die Pocket 3 unterstützt 10-Bit HLG-Videoaufnahmen und ermöglicht so einen höheren Dynamikumfang direkt auf HDR-fähigen Geräten. Ob mit Blick auf einen Himmel voller rosaroter Wolken oder auf ein klares blaues Meer.
Taschengröße und bereit für Abenteuer
Die Pocket 3 ist kompakt und flexibel, passt leicht in deine Hand oder Hosentasche und sorgt dafür, dass du für die Momente bereit bist, die es wert sind, aufgenommen zu werden.
Intelligente Funktionen
Ein große neue Wendung
Drehbarer 2-Zoll-Bildschirm
Mit dem 2-Zoll-OLED Vollfarb-Touchscreen bietet die Pocket 3 jederzeit lebendige Bilder und mühelose Kontrolle. Drehe, um mit der Aufnahme zu beginnen, oder tippe einfach, um auf Parametereinstellungen und andere Funktionen zuzugreifen.
Konzentriere dich auf das, was du liebst
Mit dem Vollpixel-Schnellfokus der Pocket 3 kannst du selbst deine am schnellsten bewegten Motive mühelos scharf fokussieren. Es gibt auch einen neuen Product-Showcase-Modus, der den Vordergrund priorisiert und sich schnell und flüssig auf ein Motiv fokussieren kann - ideal für Livestreams und Produktpräsentationen.
Bereit für Stabilität
Flüssiges Filmmaterial war noch nie so leicht. Mit der mechanischen 3-Achsen-Stabilisierung bleibt die Kameraansicht auch während dynamischer Kamerabewegungen stabil. Wähle aus mehreren Stabilisierungsstufen, von einer ultra-reaktionsfähigen Standardstufe bis hin zu noch höheren Stufen, die auch intensiveres Schütteln bewältigen können.
Sei der Star
ActiveTrack 6.0 bietet mehrere Folgemodi, darunter die automatische Gesichtserkennung und dynamische Bildausschnitte, sodass du mit nur einer Hand flüssiges Filmmaterial in Kinoqualität erstellen kannst.
Automatische Gesichtserkennung: Bleibe immer im Fokus. Verfolgte Motive werden fest in der Mitte des Rahmens gehalten, während sich die Kameraansicht stabil und reibungslos bewegt.
Dynamische Bildausschnitte: Epische Aufnahmen beginnen mit großartiger Komposition. Mit der integrierten Komposition auf Basis der goldenen Spirale kann die professionelle Kamerabewegung das Motiv fixieren, um ästhetischeres Filmmaterial aufzunehmen.
Basismodus: Neu verbesserte Stabilität. Tippe doppelt auf ein Objekt, um eine grundlegende Verfolgung auszulösen. Selbst bei lockerem Halten und Kamerabewegungen bleibt das verfolgte Objekt jederzeit in der Mitte des Rahmens.
Echter Raumklang
Die Pocket 3 verfügt über drei integrierte Mikrofone, die Windgeräusche effektiv reduzieren und omnidirektionale Stereotöne aufzeichnen können. Selbst in lauten Umgebungen wie Konzerten werden Klangquellen präzise identifiziert, um intensivere Aufnahmen zu erstellen. Zudem wird das USB-Audioprotokoll unterstützt, das schnelle Verbindungen zu externen Mikrofonen und eine Tonkontrolle über Kopfhörer ermöglicht.
Kompatibel mit DJI Mic 2, Aufzeichnung durch zwei Personen
Mit dem integrierten Wi-Fi- und Bluetooth-Modul kann die Pocket 3 direkt mit zwei DJI Mic 2 Sendern verbunden werden, sodass du eine ultraklare Aufzeichnung für Vlogs, Interviews, Livestreams und mehr erhältst.
Immer glänzen mit Glamour-Effekten
Glamour-Effekte 2.0 bietet personalisierte Beauty-Optionen. Aktiviere die Funktion auf dem drehbaren Touchscreen und lade Materialien für die automatische Verschönerung über die DJI Mimo App herunter. Finde mit jedem Schuss den perfekten Winkel.
Schneller Ladevorgang, lange Akkulaufzeit
Die Pocket 3 kann in nur 16 Minuten zu 80 % aufgeladen werden [2] und ermöglicht so bis zu zwei Stunden Aufnahmezeit. Wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist, kann es bis zu 116 Minuten Filmmaterial in 4K/60 fps oder bis zu 166 Minuten in 1080p/24 fps aufnehmen, [3] sodass du mehr Zeit hast, die Aufnahmen zu erhalten, die du lieben wirst.
Mühelose Lagerung mit automatischen Achsensperren
Nach dem Ausschalten der Pocket 3 rastet der Gimbal automatisch in der Lagerposition ein, sodass er geschützt wird und bereit für dein nächstes Abenteuer bleibt.
Kreative Tools
Lass dich inspirieren, entfessele deine Fantasie
Neue Ideen, endlose Möglichkeiten
Die Pocket 3 ist vollgepackt mit kreativen Modi und Funktionen, um deine Inspiration mit voller Kraft am Laufen zu halten. Sie unterstützt SpinShot, Motionlapse, digitalen Zoom, Panorama und vieles mehr, alles nur wenige Taps entfernt.
SpinShot: Erhalte auch mit einer Hand flüssige 180°-Kamerabewegungen.
Motionlapse: Von Sonnenaufgängen bis hin zum Stadtverkehr - halte den wunderschönen und surrealen Fluss der Zeit fest.
Digitaler Zoom: Der bis zu vierfache digitale Zoom ermöglicht es dir, bei jeder Aufnahme näher ans Motiv zu rücken.
Panorama: Verleihe weiten Landschaften und Szenen die Details, die sie verdienen.
Ein kreativer Begleiter für jeden Anlass
Egal, ob du sie für Livestreams oder als Webcam verwendest, die Pocket 3 bietet flexible Funktionen, die sie zu einem vielseitigen und praktischen Werkzeug machen. Eine integrierte Zeitcode-Funktion ermöglicht sogar eine effiziente Nachbearbeitung in professionelleren Bearbeitungsszenarien.
- Livestream: Die Pocket 3 unterstützt hochauflösende Livestreams.
- Webcam: Verwende die Pocket 3 für Online-Meetings, Videochats und andere Szenarien, um eine stabile Ansicht und ultraklare Tonaufnahmen zu erhalten.
- Zeitcode: Verwende diese Funktion nach der Aufnahme mit mehreren Kameras, um Filmmaterial zwischen verschiedenen Kameras effizient zu synchronisieren.
LightCut
Die LightCut App unterstützt eine kabellose Verbindung und die One-Tap-Bearbeitungsfunktion für eine mühelose Inhaltserstellung. Sie kann deine Aufnahmen intelligent mit exklusiven Vorlagen kombinieren, um epische Videos zu generieren, die es dir leicht machen, ganz einfach jeden Moment zu dokumentieren. Du musst das Filmmaterial während des Vorgangs nicht einmal herunterladen und kannst so Speicherplatz auf deinem Smartphone einsparen.
- Einfache Nachbearbeitung: LightCut verwendet intelligente KI-Erkennung, um Highlight-Momente aus deinem Filmmaterial auszuwählen und sofort 4K-Videos zu generieren, die zum Teilen bereit sind.
- Verschiedene Videovorlagen: Wähle aus einer Vielzahl von Vorlagen für Vlogs, Reisen, Partys, Familienaktivitäten, Haustiere, Lebensmittel, dein tägliches Leben und mehr. Nutze die einfache Bearbeitung und genieße in Sekundenschnelle Inhalte in Kinoqualität.
Hinweis: Die DJI Mimo App ist für die Aktivierung erforderlich, wenn die Kamera zum ersten Mal verwendet wird.
1. Videoaufnahmen mit 4K/120 fps werden nur im Zeitlupen-Modus unterstützt. Bei Tests unter Laborbedingungen bei 25 °C beträgt die maximale Aufnahmezeit eines einzelnen kontinuierlichen Videos etwa 22 Minuten (in Europa ca. 18 Minuten).
2. Die Osmo Pocket 3 verfügt über einen integrierten Akku mit 1300 mAh. Dieser kann in 16 Minuten auf 80 % und in 32 Minuten auf 100 % aufgeladen werden. Getestet unter Laborbedingungen mit dem DJI 65 W PD Ladegerät (separat erhältlich).
3. Getestet in einer Laborumgebung bei 25 °C ohne Wi-Fi und bei ausgeschaltetem Bildschirm. Angaben dienen nur als Referenz.
- Abmessungen: 139,7 × 42,2 × 33,5 mm (L×B×H)
- Gewicht: 179 g
- Anzahl der Mikrofone 3
- Touchscreen Größe: 2,0 Zoll
- Auflösung: 314 × 556
- Helligkeit: 700 cd/m²
- Kompatible SD-Speicherkarten: microSD (bis zu 512 GB)
- Empfohlene microSD-Speicherkarten Empfohlene Modelle: SanDisk Extreme Pro 32 GB V30 A2 UHS-I Geschwindigkeitsklasse 3 Kingston Canvas Go!Plus 64 GB UHS-I Geschwindigkeitsklasse 3 Kingston Canvas Go!Plus 128 GB UHS-I Geschwindigkeitsklasse 3 Kingston Canvas React Plus 64 GB UHS-II Geschwindigkeitsklasse 3 Kingston Canvas React Plus 128 GB UHS-II Geschwindigkeitsklasse 3 Kingston Canvas React Plus 256 GB UHS-II Geschwindigkeitsklasse 3 Lexar Pro 256 GB SDXC UHS-I V30 R160/W120 (1066x) Lexar Pro 512 GB SDXC UHS-I V30 R160/W120 (1066x)
- Steuerbarer Bereich Schwenken: -235° bis 58°
Neigen: -120° bis 70°
Rollen: -45° bis 45° - Mechanischer Bereich Schwenken: -240° bis 63°
Neigen: -180° bis 98°
Rollen: -220° bis 63° - Max. steuerbare Geschwindigkeit 180,0°/s
- Winkelschwingungsbereich ±0,005°
- Sensor 1-Zoll CMOS
- Objektiv Äquivalente Brennweite: 20 mm
- Blende: f/2.0
- Fokusbereich: 0,2 m bis ∞
- ISO Foto: 50 bis 6.400
- Video: 50 bis 6.400
- Video bei schlechten Lichtverhältnissen: 50 bis 16.000
- Elektronischer Verschluss Foto: 1/8000-1 s
- Video: 1/8000 s bis zum Einzelbilder-pro-Sekunde-Limit
- Max. Bildgröße 16:9, 3840 × 2160
- 1:1, 3072 × 3072
- Zoom Digitalzoom
- Foto: 3840 × 2160, 2x
- Video: 1080p, 4x; 2,7K, 3x; 4K, 2x
- UVC und Livestream: 1080p, 4x
- Zeitlupe/Zeitraffer: Nicht verfügbar
- Fotomodi Einzelaufnahme: Ca. 9,4 MP
- Countdown: Aus/3/5/7
Version: 1.0 Datum: 01.04.2023
Änderungsprotokoll:
Datum Seite Änderung
Disclaimer: die folgenden Hinweise sind Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Materialforschung, Umweltbundesamt und weiteren offiziellen Quellen entnommen.
Achtung:
Gewusst wie
Lithiumhaltige Batterien und Akkus haben im Vergleich zu Batterien und Akkus der älteren Generation viele Vorteile. Sie zeichnen sich besonders durch hohe Energiedichten (hohe Zellspannungen und Kapazitäten), eine kaum wahrnehmbare Selbstentladung bei normalen Raumtemperaturen und lange Lebensdauern aus. Zu ihrer Charakteristik zählt auch, dass der unvorteilhafte Memory-Effekt, der jahrelang für einen verringerten Gebrauchsnutzen im Bereich der Nickel-Cadmium-Akkus verantwortlich war, nun nicht mehr auftritt.
Nachteilig ist die Brandgefahr, die bei unsachgemäßer Verwendung von lithiumhaltigen Batterien und Akkus ausgehen kann. Der richtige Umgang während der Nutzungsphase sowie die richtige Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer sind daher von besonderer Bedeutung.
Lithiumhaltige Batterien und Akkus erkennen: Man findet sie regelmäßig in Notebooks, Laptops und Tablets, Smartphones und Handys, Kameras, in Fernsteuerungen und -bedienungen, kabellosen (in-ear-)Kopfhörern sowie oft auch deren Lade-Case, im Modellbau, in Spielzeug, in Werkzeugen, Drohnen, Haushalts- und Gartengeräten, E-Zigaretten sowie in medizinischen Geräten. Zudem sind sie in der Regel die Hauptenergiequelle der Elektromobilität in E-Autos, E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern. Enthält das Produkt bereits einen integrierten Akku, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Lithium-Ionen-Akku. Lithiumhaltige Batterien und Akkus sind oftmals an der freiwilligen Kennzeichnung "Li" oder "Li-Ion" für Lithium zu erkennen.
Lithiumhaltige Batterien und Akkus gibt es in vielen diversen Bauformen und Baugrößen. Li-Batterien sind z.B. in zylindrischer Form der Größe AA, als 9-Volt-Blockbatterien und Knopfzellen erhältlich. Li-Ion Akkus hingegen werden regelmäßig sehr individuell – in Abhängigkeit vom Gerät, in dem sie verbaut werden – gestaltet. Durch maßgeschneiderte Formen und Größen soll ein Höchstmaß der spezifischen Charakteristika der Geräte berücksichtigt werden. Allerdings kann die beschriebene Vielfalt die Beschaffung von Ersatzakkus, bereits nach kurzer Nutzungsdauer, erschweren. Beim Produktneukauf sollte dies daher in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Wir gehen davon aus, dass mit zunehmender Digitalisierung und Elektrifizierung des Alltags, weiterhin auch die Vielfalt der batterie- und akkubetriebenen Anwendungen sowie der dazugehörigen Energiespeicher steigen wird.
Sorgsamer Umgang wichtig! Wegen des hohen Gefahrenpotenzials ist der bewusste und sorgsame Umgang während der Nutzungsphase besonders relevant. So können mechanische Beschädigungen, thermische Einwirkungen oder eine unsachgemäße Lagerung und Aufbewahrung zu inneren und äußeren Kurzschlüssen mit schwerwiegenden Folgen führen. Sofern gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, können diese umweltschädlich und gesundheitsgefährdend (u. a. stark reizend) sein. Ein Kurzschluss, beispielsweise durch Kontakt der äußeren Batteriepole (Metall auf Metall) verursacht, kann zum Brand oder zur Explosion führen.
Vorsorgemaßnahmen beim Laden umsetzen: Das Gefahrenpotenzial ist während des Ladevorgangs besonders hoch. Verwenden Sie deshalb nur Ladegeräte- und Ladekabel, die für den Akku oder das entsprechende Gerät vorgesehen sind. Laden Sie Ihre Geräte möglichst an einem Ort mit Rauch- bzw. Brandmelder und achten Sie darauf, dass sich in der unmittelbaren Nähe keine brennbaren Materialien und Gegenstände befinden. Bleiben Sie beim Laden in der Nähe und laden Sie nicht während Sie schlafen. Mögliche Gefahren können so nicht rechtzeitig erkannt werden.
Weitere Sicherheitshinweise beachten:
- Gehen Sie sehr sorgsam mit ihren lithiumhaltigen Batterien und Akkus um. Bewahren Sie sie so gut wie möglich vor mechanischen Beschädigungen bspw. durch Stöße, Schläge und Herunterfallen.
- Nehmen Sie beschädigte, verformte, aufgeblähte oder "ausgegaste" bzw. ausgelaufene lithiumhaltige Batterien und Akkus aus dem Gerät. Bringen Sie diese umgehend – am besten mit abgeklebten Polen und zur eigenen Sicherheit in einem Transportbehältnis (Schraubdeckelglas) – zu einer der vielen Sammelstellen (bspw. im Handel).
- Lagern und laden Sie Akkus nicht im Außenbereich, nicht in feuchten Räumen sowie an Orten, an denen sehr hohe Temperaturen zu erwarten sind (bspw. im Gartenhaus oder hinter der Windschutzscheibe im Auto). Neben der Verringerung von Gefahrenlagen können Sie hierdurch gleichzeitig die Lebensdauer der Akkus verlängern. So sollten Sie beispielsweise auch Ihr Pedelec oder Ihren E-Scooter nicht der prallen Sonne aussetzen. Parken Sie sie stattdessen vorausschauend in möglichst schattigen Bereichen.
Verhalten im Brandfall: Brennende lithiumhaltige Batterien und Akkus können stark reizende, ätzende sowie giftige Dämpfe und Substanzen freisetzen. Daher ist das Gefahrenpotenzial bei einem Brand hoch. Für die Feuerwehr können daher entsprechende Hinweise zum Brandereignis enorm nützlich sein. Brände dieser Art werden häufig mit enormen Wassermengen erfolgreich gelöscht.
Lithium-Batterien sind brennbar. Der sichere Umgang mit ihnen ist deshalb besonders wichtig!
Quelle: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Lebenszeit verlängern: Sie können die Lebensdauer Ihres Lithium-Ionen-Akkus mit folgenden Maßnahmen wirksam verlängern:
- Setzen Sie ihre Akkus weder der Hitze noch Kälte aus. Hohe Temperaturen, besonders oberhalb von +50 °C, und sehr niedrige Umgebungstemperaturen im Minusgradbereich, vor allem unterhalb von -20 °C, können die Lebensdauer Ihres Akkus stark verkürzen.
- Lagern Sie Akkus bzw. die Geräte am besten in einem Temperaturbereich von 10-25 °C. Typische ungünstige "Lagerstätten" sind sonnig gelegene Gartenschuppen, Ablageflächen hinter der Windschutzscheibe im Auto oder sonnige Fahrradstellflächen. Bitte lagern Sie Akkus wegen möglicher Kondenswasserbildung nicht im Kühlschrank.
- Vermeiden Sie das vollständige Ent- und Aufladen des Akkus. Laden Sie ihren Akku stattdessen frühzeitig nach und nur bis ca. 90 % der maximalen Lademenge.
- Nach der Aufladung eines Akkus sollte man das Ladegerät vom Netz trennen: Lebensdauerverluste durch unnötige Wärmeeinwirkungen können so vermieden werden.
- Ein dauerhafter Netzbetrieb von Geräten mit nicht entnommenen Akkus verringert, insbesondere auch aufgrund von Wärmeeinwirkungen, die Lebensdauer der Akkus. Dies ist beispielsweise bei Laptops der Fall, die größtenteils an der Steckdose angeschlossen sind.
- Bei längerer Lagerung, bspw. bei der Überwinterung der Akku-Gartengeräte, empfehlen die Hersteller einen Akku-Ladestand von ca. 40 - 50 %. Im Verlauf der Lagerdauer wird sich der Akku schrittweise selbst entladen. Achten Sie darauf, den Akku gegebenenfalls rechtzeitig wieder auf 50 % aufzuladen und vermeiden sie so eine lebensdauerverkürzende Tiefentladung.
Richtig entsorgen: EndnutzerInnen sind gesetzlich verpflichtet, sämtliche Altbatterien und Altakkus, auch beschädigte sowie Knopfzellen, an den eingerichteten Sammelstellen zurückzugeben – bspw. in Altbatterie-Sammelboxen im Handel. Es ist demnach verboten, Altbatterien im Hausabfall oder gar achtlos in der Umwelt zu entsorgen. Auf die getrennte Sammlung bzw. darauf, dass Altbatterien nicht in den Hausmüll gehören, weist das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Batterien oder der Verpackung gezielt hin.
Im Gegenzug müssen Sammelboxen für EndnutzerInnen überall dort verfügbar sein, wo Batterien verkauft werden. Vertreiber (Händler) von Batterien sind nach dem Batteriegesetz verpflichtet, Altbatterien vom Endnutzer an oder in unmittelbarer Nähe des Handelsgeschäfts unentgeltlich zurückzunehmen. Die Rücknahmeverpflichtung beschränkt sich auf Altbatterien der Art (Geräte-, Fahrzeug, oder Industriebatterien), die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat, sowie auf die Menge, derer sich EndnutzerInnen üblicherweise entledigen. Sammel- und Rücknahmestellen sind auch an dem einheitlichen Logo "Batterierücknahme" zu erkennen.
Die getrennte Sammlung hält insbesondere Schadstoffe aus dem Hausabfall und der Umwelt fern, verringert die Brandrisiken während der Entsorgungsphase und sichert die Führung wertvoller Metalle bzw. Stoffe im Kreislauf. Was viele nicht wissen: Gesammelte Altbatterien werden ausschließlich dem Recycling zugeführt. Werthaltige Metalle wie Nickel, Kobalt, Lithium, Mangan, Kupfer, Eisen, Aluminium und sogar Silber können zurückgewonnen und als Sekundärrohstoffe erneut eingesetzt werden.
Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern – gelten als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern dieser Batterieart zurückgenommen. Möglicherweise ist das ein Händler von E-Bikes, sofern er Ersatz-Akkus für E-Bikes vertreibt. Auch ausgewählte kommunale Sammelstellen (Qualifizierte Sammelstellen) nehmen neben Gerätebatterien auch Industriebatterien kostenfrei zurück. Informieren Sie sich im Vorfeld der Rückgabe, ob Ihr Wertstoffhof diese Art der Batterien kostenfrei entgegennimmt. Altakkus aus Elektrowerkzeugen, Gartengeräten und Haushaltsgeräten wie Staubsaugrobotern werden hingegen den Gerätebatterien zugeordnet und daher von Gerätebatterie-Vertreibern und kommunalen Sammelstellen zurückgenommen.
Kleben Sie bei lithiumhaltigen Altbatterien und Altakkus vorher die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Bei der Entsorgung von Elektroaltgeräten, welche Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese – soweit möglich – vorher entnommen werden.
"Es gibt ein zurück! Machen Sie alte Batterien und Akkus wieder glücklich!"
Mit diesen Slogans macht die Öffentlichkeitskampagne Batterie Zurück im Auftrag der Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien auf die richtige Entsorgung von verbrauchten Batterien und den hohen Stellenwert der Batteriesammlung und des Batterierecyclings aufmerksam. Auf der Internetseite zur Kampagne findet man vor allem nützliche Informationen rund um das Thema Batterierückgabe. Darüber hinaus werden sehr ansprechende Kommunikations- und Downloadmaterialen bereitgestellt.
Beschädigte und ausgelaufene Li- Altbatterien und Altakkus: Lithiumhaltige Altbatterien und Altakkus, die aufgebläht, verformt, ausgegast bzw. "ausgelaufen" sind, einen "schmierigen Film" oder äußere Ablagerungen im Bereich der Pole aufweisen, sind defekt und sollten keinesfalls weiterverwendet oder gar geöffnet werden. Das Gefahrenpotenzial ist zu diesem Zeitpunkt erhöht. Das Versagen von Sicherungsmechanismen kann dazu führen, dass spontane Selbstentzündungen oder Explosionen ausgelöst werden.
Entsorgen Sie sie daher umgehend, den eingerichteten Sammelstellen (bspw. im Handel oder auf dem Wertstoffhof) und vorsorglich so, dass sie von Mitarbeitenden entgegengenommen werden. Sprechen Sie das Fachpersonal an und weisen auf die Beschädigung hin. Bei Hochenergie-Akkus ist diese Vorgehensweise umso wichtiger. Für ihren Transport der Altbatterien und Altakkus zur fachgerechten Entsorgung empfehlen wir Boxen/Dosen/Eimer/Gläser, die man verschließen und auch mit Sand füllen kann. Die Pole sollten abgeklebt werden, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
Lagern Sie Batterien und Akkus nicht im Kühlschrank bzw. dort wo sie der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Kommt Lithium mit Wasser in Kontakt, kann das ebenfalls zu Beschädigungen führen.
Fassen Sie "schmierige" oder ausgelaufene Batterien und Akkus möglichst nicht ohne schützende Handschuhe an. Sollten Sie mit den ausgelaufenen Komponenten in Kontakt gekommen sein, waschen Sie sich gründlich die Hände. Wischen Sie die Reste des "schmierigen Films"/Elektrolyten feucht auf und entsorgen Sie sicherheitshalber das genutzte Wischtuch.
Weitere zusammenfassende Hinweise beim Umgang mit Li-Ionen Akkus
Ladung
Die Ladeschlussspannung beträgt typischerweise 4,0–4,2 V, teils auch 4,3 V, was etwas höhere Kapazitäten ermöglicht, aber auf Kosten einer reduzierten Zykluszahl. Da Li-Ion-Akkus keinen Memory-Effekt kennen und auch nicht formiert werden müssen, werden sie immer auf die gleiche Art geladen: Zuerst wird mit konstantem Strom geladen, der bei den meisten handelsüblichen Zellen 0,6 bis 1 C nicht übersteigen darf. Schnellladefähige Zellen vertragen je nach Typ aber auch 2 C, 4 C oder gar 8 C.Generell ist es möglich, Li-Ion-Akkus mit einem geringeren Ladestrom als dem Nennstrom zu laden; meist erhöht sich dadurch auch die erreichbare Zyklenzahl etwas.
Entladung
Die Spannung des Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung zunächst recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung auf die Nennspannung (ca. 3,6 bis 3,7 V) ab, sinkt dann aber während eines langen Zeitraums kaum weiter ab. Erst kurz vor der vollständigen Entladung beginnt die Zellenspannung wieder stark zu sinken.Die Entladeschlussspannung beträgt je nach Zellentyp um die 2,5 V; diese darf nicht unterschritten werden, sonst wird die Zelle durch irreversible chemische Vorgänge zerstört. Viele Elektronikgeräte schalten aber schon bei deutlich höheren Spannungen, z. B. 3,0 V, ab.
Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu (ent-)laden, da sich deren Lebensdauer so verlängert. Wenn ein Li-Ionen-Akku immer von 100 % Ladezustand auf 0 % entladen wird, bevor er wieder geladen wird, erreicht er nur die minimale Zykluszahl. Besser ist es, je nach Typ, z. B. 70 % Entladetiefe anzuwenden. Dies bedeutet, dass der Akku noch 30 % Restkapazität enthält, wenn er wieder geladen wird.
Lagerung /Selbstentladung
Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 Prozent geladen zu halten. Der Ladezustand sollte 55–75 % betragen, kühle Lagerung ist vorteilhaft. Ältere Quellen nennen eine Selbstentladung bei 5° Celsius von etwa 1-2 % pro Monat, bei 20° Celsius etwa 30 % pro Monat.Aktuelle Angaben geben eine Selbstentladung von 3 %/Monat auch bei Zimmertemperatur an. Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 %. Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 55–75 % nachgeladen werden. Lithium-Ionen-Akkumulatoren dürfen sich auch bei Lagerung nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen. Eventuell flüssige oder gelförmige Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was einer Mindesttemperatur um −25 °C entspricht.
Überladung
Bei einem Überladungsversuch wird bei einem Akku mit integrierter Überwachungselektronik die Zelle von den äußeren Kontakten getrennt, bis die zu hohe Spannung nicht mehr anliegt. Danach kann er meist ohne Probleme wieder verwendet werden. Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Akkus enthalten eine solche Überwachungselektronik. Bei Überladung verschiedener Li-Ion-Akkus kann sich metallisches Lithium an der Anode ablagern und/oder es wird Sauerstoff aus der Kathode freigesetzt. Letzterer gast bestenfalls durch ein Sicherheitsventil aus, oder reagiert mit Elektrolyt oder Anode. Dadurch heizt sich der Akkumulator auf und kann sogar in Brand geraten. Andere Lithium-Ionen-Akkus, wie der LiFePO4-Akku sind thermisch stabil, werden aber bei Überladung ebenfalls irreversibel geschädigt.
Tiefentladung
Bei einer Tiefentladung von Zellen schaltet eine eventuell vorhandene interne Sicherung oder ein BMS den Akku, meist nur temporär, ab. Es liegt dann an den externen Kontakten des Akkupacks überhaupt keine Spannung mehr an, das heißt er kann nicht noch weiter entladen werden. Manche Ladegeräte weigern sich, einen derartig defekt anmutenden Akkumulator wieder zu laden, da in diesem Fall an den externen Kontakten keine Spannung messbar ist. Der Akku wird jedoch von seiner Schutzelektronik meist wieder an die Kontakte geschaltet, sobald eine äußere Spannung anliegt. In solchen Fällen kann es helfen, ein anderes Ladegerät zu verwenden. Wenn eine Zelle auf unter 1,5 V entladen wurde, sollte sie nicht mehr verwendet werden, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich Brücken ausgebildet, die zu einem Kurzschluss führen. Die Zelle wird instabil und erhitzt sich stark. Es kann Brandgefahr bestehen.
Ladegeräte
Herkömmliche Li-Ionen-Akkus dürfen nur mit einer speziellen Ladeschaltung geladen werden. Die Elektronik steuert den ladungsabhängigen Ladestrom und überwacht insbesondere die exakt einzuhaltende Ladeschlussspannung. Auch bei vorhandener interner Schutzschaltung sollte nur mit passenden Geräten geladen werden. Schnell-Ladegeräte sollten immer unter Aufsicht und möglichst nicht in der Nähe brennbarer Materialien benutzt werden.
Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus: Folgende Risiken sind bekannt:
Mechanische Belastung
Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. Die hohen fließenden Ströme führen zur Erhitzung des Akkumulators. Gehäuse aus Kunststoff können schmelzen und entflammen. Unter Umständen ist ein mechanischer Defekt nicht unmittelbar zu erkennen. Auch längere Zeit nach dem mechanischen Defekt kann es noch zum inneren Kurzschluss kommen.
Chemische Reaktionen
Lithium ist ein hochreaktives Metall. Zwar liegt es in Lithiumbatterien nur als chemische Verbindung vor, allerdings sind die Komponenten eines Li-Ionen-Akkus oft leicht brennbar. Ausgleichsreaktionen beim Überladen, zum Beispiel die Zersetzung von Wasser zu Knallgas wie bei anderen Akkus, sind nicht möglich. Li-Ionen-Akkus sind hermetisch gekapselt. Dennoch sollten sie nicht in Wasser getaucht werden, insbesondere in vollgeladenem Zustand. Brennende Akkus dürfen daher nicht mit Wasser, sondern sollten zum Beispiel mit Sand gelöscht werden. In den meisten Fällen besteht im Falle eines Brandes lediglich die Möglichkeit, auftretende Folgebrände zu löschen und den Akkumulator kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Elektrolytlösung ist meist brennbar. Ausgelaufene Elektrolytlösung eines Li-Ionen-Akkus kann fern vom Akku mit Wasser abgewaschen werden.
Thermische Belastung, Brandgefahr
Bei thermischer Belastung kann es bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus (→Lithium-Polymer-Akkumulator) zum Schmelzen des Separators und damit zu einem inneren Kurzschluss mit schlagartiger Energiefreisetzung (Erhitzung, Entflammung) kommen. Neuartige Akkuentwicklungen (LiFePO4) oder keramische, temperaturbeständigere Separatoren gewähren eine erhöhte Sicherheit, haben sich allerdings noch nicht umfassend durchgesetzt. Interne Schutzschaltungen oder Batteriemanagementsysteme (BMS) mit Temperatursensoren, eine Spannungsüberwachung und Sicherheitsabschaltungen sollen bei Überladung oder Überlastung eine Erhitzung bzw. Entzündung verhindern.
WICHTIG!!! :
Li-Ionen-Akkus dürfen, wie andere Akkumulatoren auch, nicht kurzgeschlossen werden. Durch Kurzschluss (auch mit Metallschmuck oder Werkzeugen) können durch die hohen Ausgleichströme Feuer oder Verbrennungen verursacht werden.
Sicherheitshinweise für Lithium Ionen Akkus
Risiken/Gefahren
Bei unsachgemäßer Verwendung von Lithium Ionen Akkus (Zerlegen, Zerbrechen, Überhitzen) können diese explodieren oder Brände verursachen. Lithium Ionen Akkus enthalten brennbare und/oder ätzende Lösungen und Lithiumsalze, welche im Falle des Auslaufens zu Irritationen der Haut, der Augen und der Schleimhäute führen können. Wenn Lithium Ionen Akkus entlüften, können austretende Dämpfe eine Gefährdung der Gesundheit darstellen.
Umgang
- Von Hitze, offenem Feuer und ätzenden Flüssigkeiten fernhalten.
- Nicht beschädigen oder verbrennen.
- Beschädigte Lithium Ionen Akkus sind sofort in entsprechenden Behältnissen zu entsorgen.
Persönlicher Schutz bei Unfällen
- Entsprechende Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Schutzbrille etc.).
- Wenn das Risiko besteht, dass Dämpfe austreten, schweren Atemschutz sowie Ganzkörperschutz tragen.
Austritt von Flüssigkeit
- Bereich isolieren, Lithium-Ionen-Akku abkühlen und Dämpfe entweichen lassen.
- Haut- und Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden.
- Ausgetretene Flüssigkeiten mit Absorptionsmittel aufnehmen und entsprechend Entsorgen.
Brandbekämpfungsmaßnahmen
- Löschmittel - Da sich in einem Lithium-Ionen-Akku i.d.R. kein metalisches Lithium befindet, können gebräuchliche Löschmittel (z.Bsp. ABC-Pulverlöscher, CO2-Löscher oder Wasser) verwendet werden. Der Einsatz des Löschmittels ist allerdings abhängig vom brennenden Material (z.Bsp. Öl, Plastik, etc.).
- Spezielle Brandbekämpfungshinweise - Wenn möglich, Akkus aus dem Brandbekämpfungsbereich entfernen. Wenn eine Erhitzung über 125 °C eintritt, können die Zellen Feuer fangen bzw. explodieren.
- Brandbekämpfungsausrüstung - Schweres Atemschutzgerät und Ganzkörperkleidung tragen.
- Gefährliche Abbauprodukte - Die Zellen selbst sind nicht entzündbar, allerdings die im Innern befindlichen organischen Materialien (Lösungsmitte auf alkoholischer Basis (Brandklasse B oder ggf. C) sowie der Kunststoff der Umhüllung bzw. die Polymerfolie (Brandklasse A). Hier sind auch die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für Kunststoffbrände (giftige Gase etc.) zu beachten und die Methoden zur Löschung solcher Brände zu verwenden. Verbrennungsprodukte beinhalten u.a. Fluorwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid.
Erste Hilfe
Im Fall des Kontakts mit freiwerdenden Elektrolyten, Gasen oder Brandnebenprodukten eines Lithium Ionen Akkus, sind folgende Erste Hilfe Maßnahmen zu beachten:
- Augen - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Augenlieder dabei aufhalten, um die komplette Spülung des Auges zu gewährleisten!
- Haut - Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut unter kaltem Wasser für mindestens 15 Minuten abspülen.
- Atemwege - Frischluftversorgung sicherstellen. Wenn notwendig, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.
- Im Anschluss in jedem Fall einen Arzt konsultieren.
Abfallentsorgung
- Entsorgung in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Bestimmungen.
- Geöffnete Zellen sollten als Sondermüll behandelt und entsprechend entsorgt werden.
Quellenangaben:
Bundesanstalt für Materialprüfung
Umweltbundesamt
Links LiPo24:
Impressum
Verantwortliche im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV
Janny Wilke
FlyingMachines
Markgrafenstr. 22a
10117 Berlin
Deutschland
UID FR238690_01KFQV
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
WEEE-Reg.-Nr. DE87341684
- 1x Osmo Pocket 3
- 1x USB-C auf USB-C PD-Kabel
- 1x smo Pocket 3 Schutzhülle
- 1x DJI Armband
- 1x Osmo Pocket 3 Griff mit 1/4" Gewinde
- 1x Osmo Pocket 3 Weitwinkelobjektiv
- 1x DJI Mic 2 Sender (Schattenschwarz)
- 1x DJI Mic 2 Windschutz
- 1x DJI Mic 2 Clip-Magnet
- 1x Osmo Pocket 3 Akkugriff
- 1x Osmo Mini-Stativ
- 1x Osmo Pocket 3 Tragetasche
- 1x Kurzanleitung
- 1x Haftungsausschluss
- 1x Garantiekarte
Zahlungen & Sicherheit
Zahlungsmöglichkeiten
Wir bieten eine Vielzahl der gängigsten Zahlungsmöglichkeiten an.
Ihre Zahlungsinformationen werden verschlüsselt übertragen. Wir speichern keine Kreditkartendetails noch haben wir Zugriff auf diese.