FeelWorld LUT11H 10,1" HDMI Monitor mit 2000nit - Touch-Monitor ultrahell
Lieferzeit 1-4d
FEELWORLD LUT11H ist ein 10,1-Zoll-Profi-Kameramonitor mit Voll-Touchscreen und ultraheller 2000nit-Auflösung. Unterstützt HDMI-Signaleingang und -ausgang mit bis zu 4K@60Hz. Bietet eine Reihe von Überwachungs- und Framing-Tools mit neuem Menülayout, verschiedene numerische Parameter sind auf einen Blick klar ersichtlich, was die Bedienung erleichtert. Auf der Rückseite des LUT11H befindet sich ein externes F970-Installations- und Stromversorgungskit, mit dem beispielsweise drahtlose Übertragung, LED-Licht usw. installiert werden können.
FeelWorld LUT11H 10,1" HDMI Monitor mit 2000nit - Touch-Monitor ultrahell ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lithium Zellen dürfen nur mit Schutz-Elektronik betrieben werden!
Bitte beachten Sie, dass Lithium Zellen nur durch fachkundige Personen verwendet werden dürfen.
Bei falscher Handhabung bzw. Kurzschluss kann dies zur Brandentwicklung oder Explosion führen.
Zahlungsmöglichkeiten
Zahlungsmöglichkeiten
Wir bieten Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung. Sofern Sie Sofortüberweisung auswählen, denken Sie bitte an eine Überweisungzeit von ca. 3-4 Tage.
Lieferung
Lieferung
Wir liefern direkt mit DHL, UPS DPD oder GLS aus verschiedenen Lägern schnell und zuverlässig.
Technik für Begeisterte
FeelWorld LUT11H 10,1" HDMI Monitor mit 2000nit - Touch-Monitor ultrahell
10,1-Zoll-Profi-4K-HDMI-Kameramonitor
FEELWORLD LUT11H ist ein 10,1-Zoll-Profi-Kameramonitor mit Voll-Touchscreen und ultraheller 2000nit-Auflösung. Unterstützt HDMI-Signaleingang und -ausgang mit bis zu 4K@60Hz. Bietet eine Reihe von Überwachungs- und Framing-Tools mit neuem Menülayout, verschiedene numerische Parameter sind auf einen Blick klar ersichtlich, was die Bedienung erleichtert. Auf der Rückseite des LUT11H befindet sich ein externes F970-Installations- und Stromversorgungskit, mit dem beispielsweise drahtlose Übertragung, LED-Licht usw. installiert werden können. Es kombiniert den Monitor mit drahtloser Übertragung, um unnötige Kabel zu vermeiden, was perfekt für die Überwachung durch den Regisseur ist, 1. AC zum Fokussieren der Filmcrew. Das Design mit zwei Batterieplatten ermöglicht die gleichzeitige Installation von zwei F970-Batterien für eine langfristige Stromversorgung auch im Freien. Ideal für Außenaufnahmen, Überwachung und Postproduktion der Crew.
Full-HD-IPS-Panel
Klar sehen und jedes Detail mit Zuversicht erfassen
Das extrem hochauflösende IPS-Panel mit einem Farbraum von 16.7 Mio. (8 Bit) liefert hervorragende Details und gibt die Originalfarben präzise wieder.
Mehrere Farbskalen, erfüllen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fotografen
Der Monitor unterstützt REC709, DCIP3, BT2020 mit mehreren Farbskalen, die satte Farben darstellen und die unterschiedlichen Anforderungen von Fotografen an die Farbskala erfüllen.
Ultrahelle 2000 Nits, bei Tageslicht sichtbar
Ideal für Außenaufnahmen
Mit einer Helligkeit von 2000 Nits hat LUT11H keine Angst vor starkem Licht. Der Bildschirm ist auch bei Außenaufnahmen deutlich sichtbar, eine Sonnenblende ist nicht erforderlich.
Lichtsensor für automatisches Dimmen
Dank des integrierten Umgebungslichtsensors kann er die Monitorhelligkeit automatisch an Ihre Drehumgebung anpassen, egal ob in einem dunklen Studio oder an einem sonnigen Ort, von Mitternachtsmondlicht bis Mittagssonne.
Neues UI-Menü, intuitiver und intelligenter
Nimmt das neue UI-Menü an, übernimmt die Software-Funktionen mit Symbolen, es ist bequemer und schneller, die Funktion zu bedienen.
Benutzerdefinierte Tastenkombinationen
Auf der Oberseite des LUT11H befinden sich drei benutzerdefinierte Schnellzugriffstasten. Der Fotograf kann die Schnellzugriffsfunktionen im Voraus entsprechend den tatsächlichen Anforderungen des Aufnahmeortes festlegen und während des Aufnahmevorgangs schnell die erforderlichen Funktionen aufrufen, was die Aufnahmeeffizienz erheblich verbessert.
Empfindliche Touchscreen-Steuerung
Die innovative Touchscreen-LCD-Benutzeroberfläche bietet eine unglaubliche Kontrolle. Mit einfachen Tipp- und Wischgesten können Sie die wichtigen Überwachungsfunktionen ganz ohne Tasten bedienen. Außerdem können Sie auch über die Scrollrad-Taste bedienen.
Professionelle Hilfswerkzeuge helfen Ihnen bei der präzisen Fokussierung und Belichtung
Laden Sie benutzerdefinierte 3D-LUTs (Preview Filming Look in Field Shooting)
Unterstützung zum Laden von 50 benutzerdefinierten LUTs
Die LUT-Ladefunktion macht die Farbkalibrierung einfacher und intuitiver, optimiert den Arbeitsablauf und verbessert die Arbeitseffizienz in der frühen Phase der Aufnahme. Sie können das integrierte LOG verwenden oder .cube-Dateien hochladen. Mit LUT11H können Sie jederzeit intern über den SD-Kartensteckplatz bis zu 50 benutzerdefinierte LUTs, Looks oder Profile laden und sofort zwischen ihnen wählen, wobei die kreative Absicht stets gewahrt bleibt.
HDR-Überwachung
Was du siehst ist was du kriegst
Unterstützt HDR-Überwachung (High Dynamic Range) für unglaubliche Klarheit und Details, vereinfacht die Komplexität von Aufnahmeprotokollen und HDR und hilft Ihnen, Postproduktionsabläufe in dem Moment zu reproduzieren, in dem es am wichtigsten ist – während der Aufnahme. Wenn die HDR-Funktion aktiviert ist, können Sie Gamma und Gamut entsprechend der Kamera Sony, Canon, Panasonic, Fujifilm, Bolex, RED, ARRI auswählen.
Genaue Wellenformüberwachung
Sparen Sie Ihr Budget
Dank der integrierten Wellenformüberwachung können Sie zwischen Wellenform (RGB-Parade, YUV-Parade, Y-Parade), Vektorskop, Histogramm, Audiophasen- und Pegelanzeigen wählen und erhalten eine sendegenaue Wellenformüberwachung, die alles anzeigt, was Sie technisch über Ihr Video wissen müssen und Audiosignale. Die Funktionen können separat geöffnet werden und unterstützen auch eine Taste zum Öffnen des All-Scope-Modus. LUT11H ist die ideale Wahl für die Live-Produktionsüberwachung, sodass Sie keine separaten teuren Oszilloskope mehr verwenden müssen!
4K HDMI-Eingang und -Ausgang
Zwei HDMI-Signaleingänge lassen sich problemlos mit einer Spiegelreflexkamera kombinieren und ein Ausgang unterstützt bis zu 4K bei 60 Hz, was eine verlustfreie Übertragung ermöglicht und den Bildschirm flüssiger und klarer macht. Und bietet eine 3.5-mm-Kopfhörerbuchse zur Audioüberwachung.
Hinweis: Der HDMI1-Eingang wird standardmäßig vom HDMI1-Ausgang durchgeschleift, HDMI2 kann nicht durchgeschleift werden
Innovative externe Installation und Stromversorgungsdesign
Vereinfachen Sie Ihre Fotoausrüstung
Auf der Rückseite des Monitors befindet sich ein externes Sony F970-Installations- und Stromversorgungs-Kit. Das externe Kit kann verwendet werden, um externe Geräte wie drahtlose Übertragung, LED-Licht, Videokonverter und andere, die mit einem Sony F970-Akku betrieben werden können, zu installieren und zu installieren. Dieses innovative Design der externen Stromversorgung erfüllt den Bedarf an Stromversorgung für externe drahtlose Übertragung, LED-Licht und andere Geräte, wodurch der von den Geräten eingenommene Platz erheblich eingespart und das Gewicht der Fotoausrüstung reduziert wird.
Gleichstromeingang und -ausgang
Der LUT11H ist nicht nur mit einem 12-V-Gleichstromeingang (geeignet für die Verwendung eines 12/3-A-Adapters) ausgestattet, sondern bietet auch einen Hilfsstromausgang (8 V Gleichstromausgang), sodass Fotografen ihre Kameras mit Strom versorgen können. Mit einem Batterieadapterkabel (optional) verlängert der LUT11H die Laufzeit der Kamera und bietet gleichzeitig eine besser nutzbare Anzeige.
Doppelte Batterieplatten
Langanhaltende Leistung für Außenaufnahmen
Die Rückseite des Monitors des LUT11H verfügt über zwei Batterieplatten, in die zwei Standard-NP-F-Batterien eingebaut werden können, um Ihren Bildschirm mit langanhaltender Energie zu versorgen. Darüber hinaus können Sie die Batterie schnell wechseln. Tippen Sie einfach etwa drei Sekunden lang zweimal auf das Batteriesymbol in der oberen rechten Ecke des Monitors, um den Wechsel abzuschließen, und müssen Sie sich keine Sorgen machen, die Überwachung zu unterbrechen. Die Installation einer F3-Batterie (970 mAh) reicht für etwa 6600 Stunden, und die Installation von zwei F2-Batterien reicht für etwa 970 bis 3.5 Stunden. Sie können je nach Bedarf zwischen 4 oder 1 Batteriebasis wählen.
- Kompatibler Sony NP-F-Akku: F970 F960 F950 F930 F770 F750 F730 F570 F550 F530-Serie (Hinweis: Der Akku ist nicht im Lieferumfang enthalten, bitte separat kaufen. Höhere Kapazität (Arbeitszeit) wird länger sein)
Dreifarbige Tally-Anzeige
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kameramann und Regisseur Es gibt ein hinteres TALLY-Licht mit 3 Farben (grün, rot, gelb) und wird über DB-9-Ports an der Unterseite des Monitors gesteuert.
Unterstützung mehrerer Sprachen
LUT11H integriert bis zu 9 Sprachen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Mehrere Montagepunkte erfüllen unterschiedliche Überwachungsanforderungen Der Monitor ist mit 3 standardmäßigen 1/4-Zoll-Befestigungsgewinden (unten, rechts, links) ausgestattet. Sie können ihn problemlos mit einem magischen Arm, einer Halterung usw. an der Kamera oder anderen Arten von Geräten befestigen. Lernen Sie die verschiedenen Überwachungsfunktionen kennen Fotograf oder Regisseur.
MERKMALE
- 10.1-Zoll-Full-HD-IPS-Bildschirm mit 1920 x 1200
- Touchscreen-Menübedienung, verbesserte Aufnahmeeffizienz
- Ultrahelle 2000nit, gut sichtbar in der Sonne
- Automatisches Dimmen des Lichtsensors
- Unterstützt 3D-LUT-Log auf REC.709 und Benutzer-3D-LUT-Upload (bis zu 50)
- Unterstützt HDR-Überwachung, was Sie sehen, ist das, was Sie bekommen
- Zwei HDMI-Eingänge unterstützen bis zu 4K@60Hz
- Das Design des externen Installations- und Stromversorgungskits des Sony F970 kann verwendet werden, um externe Geräte zu installieren und mit Strom zu versorgen, einfach zu installieren und zu demontieren, um Ihre Fotoausrüstung zu vereinfachen
- Mit den Funktionen Waveform, Vectorscope, RGB Histogram, Focus Assist, Monochrome usw. können Sie jede Aufnahme genau belichten und fokussieren.
- Eingebaute Tally-Anzeigen (Rot, Grün, Gelb)
- Stereo-Kopfhörerausgang
- 8-V-Gleichstromausgang zur Stromversorgung Ihrer DSLR-Kamera oder spiegellosen Kamera
- Modell LUT11H
- Bildschirmgröße 10.1 "IPS
- Auflösung 1920x1200 Pixel
- Pixelabstand 0.113 (B) x 0.113 (H) (mm)
- Seitenverhältnis 16:10
- Brightness 2000cd / m²
- Kontrastverhältnis 800:1
- Rücklicht LED
- Blickwinkel 85 ° / 85 ° (L / R) 85 ° / 85 ° (U / D)
Eingang
- 2 X HDMI HDMI
- 1 x Zähler 9-poliger Anschluss
Ausgang
- 1 X HDMI HDMI
- 1 x Gleichstrom Laufausgang (5.5 mm außen, 2.1 mm innen) für die Stromversorgung von Kameras über
Audio
- Audio 3.5-mm-Stereo-Kopfhörer
HDMI Input / Output Support Format
- 480i / 576i / 480p / 576p
- 1080i (60 / 59.94 / 50)
- 720p (60/59.94/50/30/29.97/25/24/23.98)
- 1080p (60/59.94/50/30/29.97/25/24/23.98)
- 3840x2160p (60/50/30/29.97/25/24/23.98)
- 4096×2160p (60/50/30/29.97/25/24/23.98)
Allgemeines
- Eingangsspannung DC7 ~ 24V
- Energieverbrauch ≤ 26W
- Arbeitstemperatur -10 50 ° C ° C ~
- Lagertemperatur -20 60 ° C ° C ~
- Installieren Sie Way 1/4"-20 Gewindebuchse (links, rechts, unten)
- Gebindegröße: 242Lx156Hx23D (mm)
- Gewichtseinheit 810 g
- Farbe Kartongröße 265L * 110W * 212H (mm)
- Umkartonmenge 10
- Äußere Karton-Größe 590 * 270 * 480 (mm)
- Bruttogewicht 17.43kgs
- Hinweis: Wenn Sie den Monitor ausschalten, müssen Sie den Netzschalter drücken und können das Netzkabel nicht direkt herausziehen.
Erweiterte Funktionen
- * Support 3D LUT Log to Rec.709, Benutzer 3D LUT Upload
- * Support Touch-Menü
- * Parade (RGB, YUV, Y)
- * Alle Wellen
- * Vektor
- * RGB-Histogramm
- * Helligkeitshistogramm
- * Eingebettetes Audio
- * Peaking-Fokus (Gelb, Magenta, Cyan, Rot, Grün, Blau, Weiß, sieben Peaking-Farben optional; 1–8 Peaking-Stufen einstellbar)
- * Falsche Farben (Spektrum, ARRI)
- * Zebra-Belichtung (1% ~ 100% einstellbar)
- * Check-Feld (Rot, Grün, Blau, Grau)
- * Scan-Modus (Unter Scan, Over Scan)
- * Anamorpher Modus (1.25x, 1.33x, 1.5x, 1.6x, 1.8x, 2.0x, 2.0x mag)
- * Bildspiegelung (H, V, H/V)
- * Bild einfrieren
- * Mittelmarkierung
- * Sicherheitsmarkierung (70 %, 80 %, 90 %, 16:9, 16:10, 4:3, 5:4, 1:1, 1.91:1.1, 4:5, 9:16: 1.85:1, 2.35 :1)
- * Verhältnismarkierung (16:9, 16:10, 4:3, 1.85:1, 2.35:1, 2.41:1, 1.9:1, 5:4, 1:1.9)
- * Markierungsfarbe (Gelb, Magenta, Cyan, Rot, Grün, Blau, Weiß)
- * Farbtemperaturanpassung (5600K, 6500K, 9300K, Benutzer)
- * Neun Gitter
- * Zoom (1.0x~5.0x)
- * Seitenverhältnis (Auto, 16:9, 16:10, 4:3, 5:4, 1.85:1, 2.35:1, Benutzer)
- * Pixel zu Pixel
Version: 1.0 Datum: 01.04.2023
Änderungsprotokoll:
Datum Seite Änderung
Disclaimer: die folgenden Hinweise sind Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Materialforschung, Umweltbundesamt und weiteren offiziellen Quellen entnommen.
Achtung:
Gewusst wie
Lithiumhaltige Batterien und Akkus haben im Vergleich zu Batterien und Akkus der älteren Generation viele Vorteile. Sie zeichnen sich besonders durch hohe Energiedichten (hohe Zellspannungen und Kapazitäten), eine kaum wahrnehmbare Selbstentladung bei normalen Raumtemperaturen und lange Lebensdauern aus. Zu ihrer Charakteristik zählt auch, dass der unvorteilhafte Memory-Effekt, der jahrelang für einen verringerten Gebrauchsnutzen im Bereich der Nickel-Cadmium-Akkus verantwortlich war, nun nicht mehr auftritt.
Nachteilig ist die Brandgefahr, die bei unsachgemäßer Verwendung von lithiumhaltigen Batterien und Akkus ausgehen kann. Der richtige Umgang während der Nutzungsphase sowie die richtige Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer sind daher von besonderer Bedeutung.
Lithiumhaltige Batterien und Akkus erkennen: Man findet sie regelmäßig in Notebooks, Laptops und Tablets, Smartphones und Handys, Kameras, in Fernsteuerungen und -bedienungen, kabellosen (in-ear-)Kopfhörern sowie oft auch deren Lade-Case, im Modellbau, in Spielzeug, in Werkzeugen, Drohnen, Haushalts- und Gartengeräten, E-Zigaretten sowie in medizinischen Geräten. Zudem sind sie in der Regel die Hauptenergiequelle der Elektromobilität in E-Autos, E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern. Enthält das Produkt bereits einen integrierten Akku, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Lithium-Ionen-Akku. Lithiumhaltige Batterien und Akkus sind oftmals an der freiwilligen Kennzeichnung "Li" oder "Li-Ion" für Lithium zu erkennen.
Lithiumhaltige Batterien und Akkus gibt es in vielen diversen Bauformen und Baugrößen. Li-Batterien sind z.B. in zylindrischer Form der Größe AA, als 9-Volt-Blockbatterien und Knopfzellen erhältlich. Li-Ion Akkus hingegen werden regelmäßig sehr individuell – in Abhängigkeit vom Gerät, in dem sie verbaut werden – gestaltet. Durch maßgeschneiderte Formen und Größen soll ein Höchstmaß der spezifischen Charakteristika der Geräte berücksichtigt werden. Allerdings kann die beschriebene Vielfalt die Beschaffung von Ersatzakkus, bereits nach kurzer Nutzungsdauer, erschweren. Beim Produktneukauf sollte dies daher in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Wir gehen davon aus, dass mit zunehmender Digitalisierung und Elektrifizierung des Alltags, weiterhin auch die Vielfalt der batterie- und akkubetriebenen Anwendungen sowie der dazugehörigen Energiespeicher steigen wird.
Sorgsamer Umgang wichtig! Wegen des hohen Gefahrenpotenzials ist der bewusste und sorgsame Umgang während der Nutzungsphase besonders relevant. So können mechanische Beschädigungen, thermische Einwirkungen oder eine unsachgemäße Lagerung und Aufbewahrung zu inneren und äußeren Kurzschlüssen mit schwerwiegenden Folgen führen. Sofern gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, können diese umweltschädlich und gesundheitsgefährdend (u. a. stark reizend) sein. Ein Kurzschluss, beispielsweise durch Kontakt der äußeren Batteriepole (Metall auf Metall) verursacht, kann zum Brand oder zur Explosion führen.
Vorsorgemaßnahmen beim Laden umsetzen: Das Gefahrenpotenzial ist während des Ladevorgangs besonders hoch. Verwenden Sie deshalb nur Ladegeräte- und Ladekabel, die für den Akku oder das entsprechende Gerät vorgesehen sind. Laden Sie Ihre Geräte möglichst an einem Ort mit Rauch- bzw. Brandmelder und achten Sie darauf, dass sich in der unmittelbaren Nähe keine brennbaren Materialien und Gegenstände befinden. Bleiben Sie beim Laden in der Nähe und laden Sie nicht während Sie schlafen. Mögliche Gefahren können so nicht rechtzeitig erkannt werden.
Weitere Sicherheitshinweise beachten:
- Gehen Sie sehr sorgsam mit ihren lithiumhaltigen Batterien und Akkus um. Bewahren Sie sie so gut wie möglich vor mechanischen Beschädigungen bspw. durch Stöße, Schläge und Herunterfallen.
- Nehmen Sie beschädigte, verformte, aufgeblähte oder "ausgegaste" bzw. ausgelaufene lithiumhaltige Batterien und Akkus aus dem Gerät. Bringen Sie diese umgehend – am besten mit abgeklebten Polen und zur eigenen Sicherheit in einem Transportbehältnis (Schraubdeckelglas) – zu einer der vielen Sammelstellen (bspw. im Handel).
- Lagern und laden Sie Akkus nicht im Außenbereich, nicht in feuchten Räumen sowie an Orten, an denen sehr hohe Temperaturen zu erwarten sind (bspw. im Gartenhaus oder hinter der Windschutzscheibe im Auto). Neben der Verringerung von Gefahrenlagen können Sie hierdurch gleichzeitig die Lebensdauer der Akkus verlängern. So sollten Sie beispielsweise auch Ihr Pedelec oder Ihren E-Scooter nicht der prallen Sonne aussetzen. Parken Sie sie stattdessen vorausschauend in möglichst schattigen Bereichen.
Verhalten im Brandfall: Brennende lithiumhaltige Batterien und Akkus können stark reizende, ätzende sowie giftige Dämpfe und Substanzen freisetzen. Daher ist das Gefahrenpotenzial bei einem Brand hoch. Für die Feuerwehr können daher entsprechende Hinweise zum Brandereignis enorm nützlich sein. Brände dieser Art werden häufig mit enormen Wassermengen erfolgreich gelöscht.
Lithium-Batterien sind brennbar. Der sichere Umgang mit ihnen ist deshalb besonders wichtig!
Quelle: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Lebenszeit verlängern: Sie können die Lebensdauer Ihres Lithium-Ionen-Akkus mit folgenden Maßnahmen wirksam verlängern:
- Setzen Sie ihre Akkus weder der Hitze noch Kälte aus. Hohe Temperaturen, besonders oberhalb von +50 °C, und sehr niedrige Umgebungstemperaturen im Minusgradbereich, vor allem unterhalb von -20 °C, können die Lebensdauer Ihres Akkus stark verkürzen.
- Lagern Sie Akkus bzw. die Geräte am besten in einem Temperaturbereich von 10-25 °C. Typische ungünstige "Lagerstätten" sind sonnig gelegene Gartenschuppen, Ablageflächen hinter der Windschutzscheibe im Auto oder sonnige Fahrradstellflächen. Bitte lagern Sie Akkus wegen möglicher Kondenswasserbildung nicht im Kühlschrank.
- Vermeiden Sie das vollständige Ent- und Aufladen des Akkus. Laden Sie ihren Akku stattdessen frühzeitig nach und nur bis ca. 90 % der maximalen Lademenge.
- Nach der Aufladung eines Akkus sollte man das Ladegerät vom Netz trennen: Lebensdauerverluste durch unnötige Wärmeeinwirkungen können so vermieden werden.
- Ein dauerhafter Netzbetrieb von Geräten mit nicht entnommenen Akkus verringert, insbesondere auch aufgrund von Wärmeeinwirkungen, die Lebensdauer der Akkus. Dies ist beispielsweise bei Laptops der Fall, die größtenteils an der Steckdose angeschlossen sind.
- Bei längerer Lagerung, bspw. bei der Überwinterung der Akku-Gartengeräte, empfehlen die Hersteller einen Akku-Ladestand von ca. 40 - 50 %. Im Verlauf der Lagerdauer wird sich der Akku schrittweise selbst entladen. Achten Sie darauf, den Akku gegebenenfalls rechtzeitig wieder auf 50 % aufzuladen und vermeiden sie so eine lebensdauerverkürzende Tiefentladung.
Richtig entsorgen: EndnutzerInnen sind gesetzlich verpflichtet, sämtliche Altbatterien und Altakkus, auch beschädigte sowie Knopfzellen, an den eingerichteten Sammelstellen zurückzugeben – bspw. in Altbatterie-Sammelboxen im Handel. Es ist demnach verboten, Altbatterien im Hausabfall oder gar achtlos in der Umwelt zu entsorgen. Auf die getrennte Sammlung bzw. darauf, dass Altbatterien nicht in den Hausmüll gehören, weist das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Batterien oder der Verpackung gezielt hin.
Im Gegenzug müssen Sammelboxen für EndnutzerInnen überall dort verfügbar sein, wo Batterien verkauft werden. Vertreiber (Händler) von Batterien sind nach dem Batteriegesetz verpflichtet, Altbatterien vom Endnutzer an oder in unmittelbarer Nähe des Handelsgeschäfts unentgeltlich zurückzunehmen. Die Rücknahmeverpflichtung beschränkt sich auf Altbatterien der Art (Geräte-, Fahrzeug, oder Industriebatterien), die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat, sowie auf die Menge, derer sich EndnutzerInnen üblicherweise entledigen. Sammel- und Rücknahmestellen sind auch an dem einheitlichen Logo "Batterierücknahme" zu erkennen.
Die getrennte Sammlung hält insbesondere Schadstoffe aus dem Hausabfall und der Umwelt fern, verringert die Brandrisiken während der Entsorgungsphase und sichert die Führung wertvoller Metalle bzw. Stoffe im Kreislauf. Was viele nicht wissen: Gesammelte Altbatterien werden ausschließlich dem Recycling zugeführt. Werthaltige Metalle wie Nickel, Kobalt, Lithium, Mangan, Kupfer, Eisen, Aluminium und sogar Silber können zurückgewonnen und als Sekundärrohstoffe erneut eingesetzt werden.
Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern – gelten als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern dieser Batterieart zurückgenommen. Möglicherweise ist das ein Händler von E-Bikes, sofern er Ersatz-Akkus für E-Bikes vertreibt. Auch ausgewählte kommunale Sammelstellen (Qualifizierte Sammelstellen) nehmen neben Gerätebatterien auch Industriebatterien kostenfrei zurück. Informieren Sie sich im Vorfeld der Rückgabe, ob Ihr Wertstoffhof diese Art der Batterien kostenfrei entgegennimmt. Altakkus aus Elektrowerkzeugen, Gartengeräten und Haushaltsgeräten wie Staubsaugrobotern werden hingegen den Gerätebatterien zugeordnet und daher von Gerätebatterie-Vertreibern und kommunalen Sammelstellen zurückgenommen.
Kleben Sie bei lithiumhaltigen Altbatterien und Altakkus vorher die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Bei der Entsorgung von Elektroaltgeräten, welche Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese – soweit möglich – vorher entnommen werden.
"Es gibt ein zurück! Machen Sie alte Batterien und Akkus wieder glücklich!"
Mit diesen Slogans macht die Öffentlichkeitskampagne Batterie Zurück im Auftrag der Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien auf die richtige Entsorgung von verbrauchten Batterien und den hohen Stellenwert der Batteriesammlung und des Batterierecyclings aufmerksam. Auf der Internetseite zur Kampagne findet man vor allem nützliche Informationen rund um das Thema Batterierückgabe. Darüber hinaus werden sehr ansprechende Kommunikations- und Downloadmaterialen bereitgestellt.
Beschädigte und ausgelaufene Li- Altbatterien und Altakkus: Lithiumhaltige Altbatterien und Altakkus, die aufgebläht, verformt, ausgegast bzw. "ausgelaufen" sind, einen "schmierigen Film" oder äußere Ablagerungen im Bereich der Pole aufweisen, sind defekt und sollten keinesfalls weiterverwendet oder gar geöffnet werden. Das Gefahrenpotenzial ist zu diesem Zeitpunkt erhöht. Das Versagen von Sicherungsmechanismen kann dazu führen, dass spontane Selbstentzündungen oder Explosionen ausgelöst werden.
Entsorgen Sie sie daher umgehend, den eingerichteten Sammelstellen (bspw. im Handel oder auf dem Wertstoffhof) und vorsorglich so, dass sie von Mitarbeitenden entgegengenommen werden. Sprechen Sie das Fachpersonal an und weisen auf die Beschädigung hin. Bei Hochenergie-Akkus ist diese Vorgehensweise umso wichtiger. Für ihren Transport der Altbatterien und Altakkus zur fachgerechten Entsorgung empfehlen wir Boxen/Dosen/Eimer/Gläser, die man verschließen und auch mit Sand füllen kann. Die Pole sollten abgeklebt werden, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
Lagern Sie Batterien und Akkus nicht im Kühlschrank bzw. dort wo sie der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Kommt Lithium mit Wasser in Kontakt, kann das ebenfalls zu Beschädigungen führen.
Fassen Sie "schmierige" oder ausgelaufene Batterien und Akkus möglichst nicht ohne schützende Handschuhe an. Sollten Sie mit den ausgelaufenen Komponenten in Kontakt gekommen sein, waschen Sie sich gründlich die Hände. Wischen Sie die Reste des "schmierigen Films"/Elektrolyten feucht auf und entsorgen Sie sicherheitshalber das genutzte Wischtuch.
Weitere zusammenfassende Hinweise beim Umgang mit Li-Ionen Akkus
Ladung
Die Ladeschlussspannung beträgt typischerweise 4,0–4,2 V, teils auch 4,3 V, was etwas höhere Kapazitäten ermöglicht, aber auf Kosten einer reduzierten Zykluszahl. Da Li-Ion-Akkus keinen Memory-Effekt kennen und auch nicht formiert werden müssen, werden sie immer auf die gleiche Art geladen: Zuerst wird mit konstantem Strom geladen, der bei den meisten handelsüblichen Zellen 0,6 bis 1 C nicht übersteigen darf. Schnellladefähige Zellen vertragen je nach Typ aber auch 2 C, 4 C oder gar 8 C.Generell ist es möglich, Li-Ion-Akkus mit einem geringeren Ladestrom als dem Nennstrom zu laden; meist erhöht sich dadurch auch die erreichbare Zyklenzahl etwas.
Entladung
Die Spannung des Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung zunächst recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung auf die Nennspannung (ca. 3,6 bis 3,7 V) ab, sinkt dann aber während eines langen Zeitraums kaum weiter ab. Erst kurz vor der vollständigen Entladung beginnt die Zellenspannung wieder stark zu sinken.Die Entladeschlussspannung beträgt je nach Zellentyp um die 2,5 V; diese darf nicht unterschritten werden, sonst wird die Zelle durch irreversible chemische Vorgänge zerstört. Viele Elektronikgeräte schalten aber schon bei deutlich höheren Spannungen, z. B. 3,0 V, ab.
Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu (ent-)laden, da sich deren Lebensdauer so verlängert. Wenn ein Li-Ionen-Akku immer von 100 % Ladezustand auf 0 % entladen wird, bevor er wieder geladen wird, erreicht er nur die minimale Zykluszahl. Besser ist es, je nach Typ, z. B. 70 % Entladetiefe anzuwenden. Dies bedeutet, dass der Akku noch 30 % Restkapazität enthält, wenn er wieder geladen wird.
Lagerung /Selbstentladung
Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 Prozent geladen zu halten. Der Ladezustand sollte 55–75 % betragen, kühle Lagerung ist vorteilhaft. Ältere Quellen nennen eine Selbstentladung bei 5° Celsius von etwa 1-2 % pro Monat, bei 20° Celsius etwa 30 % pro Monat.Aktuelle Angaben geben eine Selbstentladung von 3 %/Monat auch bei Zimmertemperatur an. Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 %. Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 55–75 % nachgeladen werden. Lithium-Ionen-Akkumulatoren dürfen sich auch bei Lagerung nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen. Eventuell flüssige oder gelförmige Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren, was einer Mindesttemperatur um −25 °C entspricht.
Überladung
Bei einem Überladungsversuch wird bei einem Akku mit integrierter Überwachungselektronik die Zelle von den äußeren Kontakten getrennt, bis die zu hohe Spannung nicht mehr anliegt. Danach kann er meist ohne Probleme wieder verwendet werden. Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Akkus enthalten eine solche Überwachungselektronik. Bei Überladung verschiedener Li-Ion-Akkus kann sich metallisches Lithium an der Anode ablagern und/oder es wird Sauerstoff aus der Kathode freigesetzt. Letzterer gast bestenfalls durch ein Sicherheitsventil aus, oder reagiert mit Elektrolyt oder Anode. Dadurch heizt sich der Akkumulator auf und kann sogar in Brand geraten. Andere Lithium-Ionen-Akkus, wie der LiFePO4-Akku sind thermisch stabil, werden aber bei Überladung ebenfalls irreversibel geschädigt.
Tiefentladung
Bei einer Tiefentladung von Zellen schaltet eine eventuell vorhandene interne Sicherung oder ein BMS den Akku, meist nur temporär, ab. Es liegt dann an den externen Kontakten des Akkupacks überhaupt keine Spannung mehr an, das heißt er kann nicht noch weiter entladen werden. Manche Ladegeräte weigern sich, einen derartig defekt anmutenden Akkumulator wieder zu laden, da in diesem Fall an den externen Kontakten keine Spannung messbar ist. Der Akku wird jedoch von seiner Schutzelektronik meist wieder an die Kontakte geschaltet, sobald eine äußere Spannung anliegt. In solchen Fällen kann es helfen, ein anderes Ladegerät zu verwenden. Wenn eine Zelle auf unter 1,5 V entladen wurde, sollte sie nicht mehr verwendet werden, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich Brücken ausgebildet, die zu einem Kurzschluss führen. Die Zelle wird instabil und erhitzt sich stark. Es kann Brandgefahr bestehen.
Ladegeräte
Herkömmliche Li-Ionen-Akkus dürfen nur mit einer speziellen Ladeschaltung geladen werden. Die Elektronik steuert den ladungsabhängigen Ladestrom und überwacht insbesondere die exakt einzuhaltende Ladeschlussspannung. Auch bei vorhandener interner Schutzschaltung sollte nur mit passenden Geräten geladen werden. Schnell-Ladegeräte sollten immer unter Aufsicht und möglichst nicht in der Nähe brennbarer Materialien benutzt werden.
Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus: Folgende Risiken sind bekannt:
Mechanische Belastung
Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. Die hohen fließenden Ströme führen zur Erhitzung des Akkumulators. Gehäuse aus Kunststoff können schmelzen und entflammen. Unter Umständen ist ein mechanischer Defekt nicht unmittelbar zu erkennen. Auch längere Zeit nach dem mechanischen Defekt kann es noch zum inneren Kurzschluss kommen.
Chemische Reaktionen
Lithium ist ein hochreaktives Metall. Zwar liegt es in Lithiumbatterien nur als chemische Verbindung vor, allerdings sind die Komponenten eines Li-Ionen-Akkus oft leicht brennbar. Ausgleichsreaktionen beim Überladen, zum Beispiel die Zersetzung von Wasser zu Knallgas wie bei anderen Akkus, sind nicht möglich. Li-Ionen-Akkus sind hermetisch gekapselt. Dennoch sollten sie nicht in Wasser getaucht werden, insbesondere in vollgeladenem Zustand. Brennende Akkus dürfen daher nicht mit Wasser, sondern sollten zum Beispiel mit Sand gelöscht werden. In den meisten Fällen besteht im Falle eines Brandes lediglich die Möglichkeit, auftretende Folgebrände zu löschen und den Akkumulator kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Elektrolytlösung ist meist brennbar. Ausgelaufene Elektrolytlösung eines Li-Ionen-Akkus kann fern vom Akku mit Wasser abgewaschen werden.
Thermische Belastung, Brandgefahr
Bei thermischer Belastung kann es bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus (→Lithium-Polymer-Akkumulator) zum Schmelzen des Separators und damit zu einem inneren Kurzschluss mit schlagartiger Energiefreisetzung (Erhitzung, Entflammung) kommen. Neuartige Akkuentwicklungen (LiFePO4) oder keramische, temperaturbeständigere Separatoren gewähren eine erhöhte Sicherheit, haben sich allerdings noch nicht umfassend durchgesetzt. Interne Schutzschaltungen oder Batteriemanagementsysteme (BMS) mit Temperatursensoren, eine Spannungsüberwachung und Sicherheitsabschaltungen sollen bei Überladung oder Überlastung eine Erhitzung bzw. Entzündung verhindern.
WICHTIG!!! :
Li-Ionen-Akkus dürfen, wie andere Akkumulatoren auch, nicht kurzgeschlossen werden. Durch Kurzschluss (auch mit Metallschmuck oder Werkzeugen) können durch die hohen Ausgleichströme Feuer oder Verbrennungen verursacht werden.
Sicherheitshinweise für Lithium Ionen Akkus
Risiken/Gefahren
Bei unsachgemäßer Verwendung von Lithium Ionen Akkus (Zerlegen, Zerbrechen, Überhitzen) können diese explodieren oder Brände verursachen. Lithium Ionen Akkus enthalten brennbare und/oder ätzende Lösungen und Lithiumsalze, welche im Falle des Auslaufens zu Irritationen der Haut, der Augen und der Schleimhäute führen können. Wenn Lithium Ionen Akkus entlüften, können austretende Dämpfe eine Gefährdung der Gesundheit darstellen.
Umgang
- Von Hitze, offenem Feuer und ätzenden Flüssigkeiten fernhalten.
- Nicht beschädigen oder verbrennen.
- Beschädigte Lithium Ionen Akkus sind sofort in entsprechenden Behältnissen zu entsorgen.
Persönlicher Schutz bei Unfällen
- Entsprechende Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Schutzbrille etc.).
- Wenn das Risiko besteht, dass Dämpfe austreten, schweren Atemschutz sowie Ganzkörperschutz tragen.
Austritt von Flüssigkeit
- Bereich isolieren, Lithium-Ionen-Akku abkühlen und Dämpfe entweichen lassen.
- Haut- und Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden.
- Ausgetretene Flüssigkeiten mit Absorptionsmittel aufnehmen und entsprechend Entsorgen.
Brandbekämpfungsmaßnahmen
- Löschmittel - Da sich in einem Lithium-Ionen-Akku i.d.R. kein metalisches Lithium befindet, können gebräuchliche Löschmittel (z.Bsp. ABC-Pulverlöscher, CO2-Löscher oder Wasser) verwendet werden. Der Einsatz des Löschmittels ist allerdings abhängig vom brennenden Material (z.Bsp. Öl, Plastik, etc.).
- Spezielle Brandbekämpfungshinweise - Wenn möglich, Akkus aus dem Brandbekämpfungsbereich entfernen. Wenn eine Erhitzung über 125 °C eintritt, können die Zellen Feuer fangen bzw. explodieren.
- Brandbekämpfungsausrüstung - Schweres Atemschutzgerät und Ganzkörperkleidung tragen.
- Gefährliche Abbauprodukte - Die Zellen selbst sind nicht entzündbar, allerdings die im Innern befindlichen organischen Materialien (Lösungsmitte auf alkoholischer Basis (Brandklasse B oder ggf. C) sowie der Kunststoff der Umhüllung bzw. die Polymerfolie (Brandklasse A). Hier sind auch die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für Kunststoffbrände (giftige Gase etc.) zu beachten und die Methoden zur Löschung solcher Brände zu verwenden. Verbrennungsprodukte beinhalten u.a. Fluorwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid.
Erste Hilfe
Im Fall des Kontakts mit freiwerdenden Elektrolyten, Gasen oder Brandnebenprodukten eines Lithium Ionen Akkus, sind folgende Erste Hilfe Maßnahmen zu beachten:
- Augen - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Augenlieder dabei aufhalten, um die komplette Spülung des Auges zu gewährleisten!
- Haut - Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut unter kaltem Wasser für mindestens 15 Minuten abspülen.
- Atemwege - Frischluftversorgung sicherstellen. Wenn notwendig, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.
- Im Anschluss in jedem Fall einen Arzt konsultieren.
Abfallentsorgung
- Entsorgung in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Bestimmungen.
- Geöffnete Zellen sollten als Sondermüll behandelt und entsprechend entsorgt werden.
Quellenangaben:
Bundesanstalt für Materialprüfung
Umweltbundesamt
Links LiPo24:
Impressum
Verantwortliche im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV
Janny Wilke
FlyingMachines
Markgrafenstr. 22a
10117 Berlin
Deutschland
UID FR238690_01KFQV
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
WEEE-Reg.-Nr. DE87341684
- 1× Monitor
- 1× Mini-HDMI-Kabel
- 1× Netzteil
- 1× U-förmige Halterung
- 1 × Handbuch
Zahlungen & Sicherheit
Zahlungsmöglichkeiten
Wir bieten eine Vielzahl der gängigsten Zahlungsmöglichkeiten an.
Ihre Zahlungsinformationen werden verschlüsselt übertragen. Wir speichern keine Kreditkartendetails noch haben wir Zugriff auf diese.